
Inhalt:
MaHae 04.04.07
Ich denke ein wichtiger Punkt ist, dass man den Schülern viele
Dinge wie z.B. Verlässlichkeit und Lebenszuversicht vorleben muss.
Wichtige Methoden sind aber auch Rollenspiele und natürlich Rituale,
Regeln und Grenzen. Um den Schülern zu zeigen, dass die Schwächeren
Schutz brauchen, man für Andere eintreten sollte und Zivilcourage zeigen
muss sind meiner Meinung nach Rollenspiele sehr gut geeignet.
Um das Gefühl für soziale Ordnung vermitteln zu können und
den Schülern zu zeigen wie man sich in eine solche Ordnung eingliedert,
brauch man bestimmte Rituale und Regeln. Dazu gehört z.B. der Tafeldienst
und eine Konsequenz, wenn der Tafeldienst die Tafel nicht putzt. Auch Rituale
wie Fantasiereisen oder Stillespiele sind sehr wichtig, besonders im Bereich
Kunst oder Musik, sind sie ein Weg, den Schülern den Zugang zu erleichtern.
Ich denke dass wir mittlerweile große Vorteile durch unsere multikulturelle
Gesellschaft haben, dass Schüler andere Kulturen schätzen lernen.
Dafür finde ich eine kleine Projektarbeit sehr schön, in der die
Schüler ihren Mitschülern ihre "Heimatländer" vorstellen.
Bei den Punkten Philosophieren und entwickeln der Geschlechteridentität
fehlt es mir etwas an Handwerkszeugs, wobei Philosophieren in der Sekundarstufe
durch die Interpretation von Texten gefördert wird.
b) Ich denke, dass ich in allen Bereichen noch \"Handwerkszeug\" gebrauchen
kann.
2.a)Ich denke zur Personalen kompetenz gehören alle Dinge, bei denen der Schüler sich selbst durch sein eigenes Denken weiter bringt. Somit gehört für mich jede Art von Problemlösung, z.B. Matheaufgabe, Frage zu einem Text beantworten oder Fragen des Lehrers zu einem best. Thema etc..., zu diesem Bereich und wird eine Methode.
Bei der Sozialkompetenz ist meiner Meinung nach die Kommunikation am wichtigsten.
Diese kann man ganz bewusst von Anfang an mit Gesprächsregeln vermitteln.
Ich denke sowohl zur Methoden-, wie zur Fach- und Sachkompetenz gibt es sehr
viele verschiedene Methoden und jeder verfügt über einige, z.B.
Mind Mapping, strukturiertes Lesen, etc...
b)Ich denke, dass ich in allen Bereichen noch \"Handwerkszeug\" gebrauchen
kann.
3.Ich glaube auch hier hat jeder etwas \"Handwerkszeug\" zur Verfügung, ich persönlich würde mir wünschen noch etwas mehr über die verschiedenen Arbeitsformen und deren Umsetzung zu erfahren. Außerdem würden mich unterschiedliche Methoden zur Leistungskontrolle interessieren.
Sarev 18.04.07
1. a) Neugier, Freude am Lernen, Verlässlichkeit, Verantwortung, Kritik üben,
Identität erfahren, das „Schöne“
b) Ängste überwinden, Randgruppen integrieren, Gewalt, Jungen & Mädchen – Geschlechter,
Land schätzen(mit Ausländern)
2. a) Beobachten & Bewerten, Reden, Englisch, Mathe
b) Schwierigkeiten bei Schülern, Rechenschwäche, Computer in GS?,
Ordung, Regeln, Zukunft sehen
3. a) Mathe, Sprachen, Werke, Kunst, Musik
b) Kulturen, Geschichte, MNT, WAG, Literatur, Religion(mit so vielen verschiedenen
Religionen in einer Klasse)
Yvje 24.04.07
1a)Ich dachte zuerst, dass es mit meiner methodischer Kompetenz zur Förderung
von Einstellungen schlecht aussieht, weil ich sie bisher im Unterricht nicht
bewusst eingesetzt habe. Aber dann hab ich festgestellt, dass ich doch schon
einige Kompetenzen habe und unbewusst auch einsetze:
- Neugierde wecken, Freude am Lernen, Steigerung der
Leistungsbereitschaft
- Teilnahme am Schulleben (soziale Ordnung mitgestalten)
- Genuss und Wertschätzung von ästhetischen Dingen
- Offenheit für andere Kulturen
- Schwächere schützen & Natur bewahren
1b)In diesen Bereichen interessiere ich mich besonders für Handwerkszeug:
- Philosophieren
- Konflikte wagen
- Identität erfahren
- Ausübung von Zivilcourage
2a)Fachkompetenz, Methodenkompetenz
2b) Ich kann auf jeden Fall noch ne Menge Handwerkszeug für die Förderung
der personalen Kompetenz und der Sachkompetenz gebrauchen.
3a) Materie, Natur und Technik, Kunst(BK), Mathematik
3b) Welt, Zeit, Gesellschaft, Musik, andere Religionen, Geschichte