Logo
Kommunikation

8. Kommunizieren

8.3 Lebendige Schulkultur

System

Logo_mod
Inhalt:
  1. Problemaufriss
  2. Gesprächsführung
  3. Das Elterngespräch  

1. Problemaufriss

Nach dem Sie im Grundsatzartikel einige Kommunikationsmodelle kennen gelernt haben, kommt es auf dieser Seite darauf an, die Modelle in die Praxis umzusetzen. Der Abschnitt "Elterngespräche zeigt auf "halbem Wege zwischen Theorie und Praxis", welche Vorbereitungen sie für eine Elterngespräch treffen können.

2. Regeln der Gesprächsführung

3. Das Elterngespräch

a. Basis: systemische Sichtweise von Schülerschwierigkeiten

  1. keine monokausale Erklärung der Symptome (verschlüsselte Hinweise) => zahlreiche Ursachen für ein Symptom
  2. Schüler: Persönlichkeit, Motivation, Begabung, Entwicklungskrisen, …
  3. Schule: Beziehung zu L/ SuS, Beziehungen der L zueinander, Schulklima, …
  4. Familie (am wichtigsten!): Strukturveränderungen, Erziehungsstil, Leistungserwartung, ...
  5. Umwelt: Freundeskreis (peers), Umweltverschmutzung, Lärm, …
  6. Wechselwirkungen der Systeme untereinander => Faktoren, welche die SuS-Situation erleichtern/ erschweren, sind Stressoren
  7. Abnahme der Stressoren: Schulerfolg und Wohlbefinden
  8. Zunahme der Stressoren: Schwierigkeiten im Erleben, Verhalten, Leisten und Lernen

b. Grundlagen und Bestandteile eines kooperativen Elterngesprächs

Wichtig: Kommunikation aus der Erwachsenenperspektive
Oberstes Ziel:   Erhöhung der elterlichen Kooperationsbereitschaft durch Achten und Respektieren ihres Selbstwertgefühls

  1. Empathie: Einfühlungsvermögen in die subjektive Weltsicht der Eltern (WAS ich sage, deckt sich mit dem, WIE ich es sage! = Kongruenz)
  2. Kontextberücksichtigung: privates/ berufl. Netzwerk, Ressourcen in der Familie
  3. Eigenverantwortung stärkend: Ort der Kontrolle bei Eltern von außen nach innen verlagern => Jeder ist selbst verantwortlich für sein Denken, Fühlen, handeln.
  4. Ressourcenorientierung: Betonung der Stärken und Fähigkeiten bei jedem Kind
  5. Lösungsfokussierung: Hauptteil beim Gespräch => gemeinsame Erarbeitung von Lösungsperspektiven, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung, kleine Schritte

 

c. Vorbereitung des Elterngesprächs

  1. Gesprächsanlass (Wer traf die Terminvereinbarung? (un)lösbares Problem? Problem als Vorwand? Eltern als Vorgeladene, BesucherInnen, (An)Klagende, KooperationspartnerInnen?)
  2. Ideen zur Entstehung von Schwierigkeiten (vgl. systemische Sichtweise)
  3. Gesprächsthemen (Was soll zur Sprache gebracht werden?)
  4. Ziele der Lehrperson für das Elterngespräch (mögliches Ergebnis)
  5. Vermutete Ziele und Erwartungen der Eltern (mögliche größter gemeinsamer Nenner)
  6. Gefühlszustand der Lehrperson (ideal: positiver Gefühlszustand)
  7. Auswahl der Gesprächsteilnehmer (Beide Elternteile? Kind?)
  8. Äußere Rahmenbedingungen (Raum/ Zeit)

d. Durchführung des Elterngesprächs

1. Gesprächsführung:

  • Verstehen: zuhören, fragen, Gedanken und Gefühle wiedergeben
  • Leiten: strukturieren, Lösungswege anbieten, Stellung nehmen, Beziehung klären

2. Ablauf:

  • Begrüßung, Kontakt
  • Eröffnung, Information über Struktur und Verlauf
  • Problem verstehen
  • Problemsicht erweitern
  • Ausnahmen vom Problem, Ressourcen erfragen
  • Ziele definieren
  • Lösungen konstruieren
  • Kontrakt, Vereinbarungen, Ziele
  • Verabschiedung

e. Auswertung des Elterngesprächs

  • Gesprächsanlass
  • Zustandekommen
  • Ausgangsmotivation der Eltern
  • Äußerer Eindruck und Kommunikationsstil
  • Kontakt zwischen Eltern und Lehrer
  • Definition des Problems durch die Eltern beziehungsweise die Lehrperson/ Dritte
  • Konsens in der Problemdefinition
  • Bisherige Problemslösungsversuche durch die Eltern beziehungsweise die Lehrperson/ Dritte
  • Hypothesen zur Problementstehung und Aufrechterhaltung durch die Eltern beziehungsweise die Lehrperson/ Dritte
  • Eingebrachte Gesprächsthemen von den Eltern beziehungsweise der Lehrperson
  • Beschreibung möglicher Veränderungsziele
  • Beschreibung möglicher Lösungswege
  • Gesprächsverlauf in Stichworten
  • Befindlichkeit der Lehrperson im Gesprächsverlauf
  • Kontrakt, sowohl inhaltlich als auch formal
  • Ideen für ein mögliches Folgegespräch

bearbeitet v. Monika Digeser

nach oben

Literatur

Hennig, C./ Ehinger, W. (2/2003): "Das Elterngespräch in der Schule. Von der Konfrontation zur Kooperation" Donauwörth: Auer

 

nach oben