Logo
Unterrichten

6.2 Leisten

Niveaukonkretisierungen

System

Niveau

1. Problemaufriss

Die Standards sagen zwar, was gemessen werden soll, doch geben sie noch keinerlei Hinweis darauf, wie die Messlatte angelegt werden muss, damit auch relativ einheitlich gemessen wird. Diese Aufgaben übernehmen die Niveaukonkretisierungsaufgaben als 2. Ebene ( auf KMK -Ebene sind das die Beispielaufgaben) des Bildungsplanes. Zudem verdeutlichen sie dem unterrichtenden Lehrer, welche Arbeitsweisen erworben und in welcher Durchdringungstiefe sie ausgeführt werden können. Sie können damit eine Hilfe für die Planung von Unterrichtseinheiten darstellen.

Da aber z.B. ein Teil der Standards und damit auch die Aufgaben für den Mittleren Bildungsstandard gelten (10. Klasse WRS), sollen sie gewährleisten, dass im Prinzip Schüler des Gymnasiums, der Real- und Werkrealschule prinzipiell die gleichen Aufgaben lösen können sollten. Natürlich dürfte der Erwartungshorizont stark voneinander abweichen.
Als Regel für die Erreichung des Standards gilt Niveau B.

nach oben

2. Welche Funktion haben die Aufgabenbeispiele

Die Aufgabenbeispiele veranschaulichen die fachlichen Standards/ die Standards der Fächerverbünde. Sie machen deutlich, welche konkrete Leistung jeweils erbracht werden muss, um die Standards zu erfüllen.
Sie bieten eine Grundlage für die Feststellung desLernstandes in der Jahrgangsstufe 4 der Grundschule, beim Erwerb des Hauptschulabschlusses und des Mittleren Bildungsabschlusses.
Sie sind nicht als Testformate für Abschlussprüfungen oder Berechtigungen gedacht, sondern dienen zur Veranschaulichung der durch Standards definierten Zielvorgaben. Die Aufgabenbeispiele illustrieren außerdem eine für das Fach charakteristische Spannbreite von Aufgabentypen zur Überprüfung von Kompetenzen bzw. Standards.

Die Aufgaben sind drei Anforderungsbereichen zugeordnet. Diese orientieren sich an der Beschreibung in den einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung (EPA), an theoretischen Grundlagen der PISA-Studie und den gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen.
Aufgabenbeispiele und Anforderungsbereiche beruhen damit auf der praktischen Erfahrung in der Schule und auf einschlägigen Aufgabenformaten aus bereits vorhandenen Testmaterialien.
Bei der Fremdsprache erfolgt eine Zuordnung zu den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
Bildungsstandards sind keine Handreichungen für den Unterricht. Daher ist bei den Aufgabenbeispielen auf die Ausweisung unterrichtlicher Voraussetzungen verzichtet worden.

Quelle: Arbeitsmaterial für Standardexperten,
entnommen Aus KMK: Fragen?

nach oben

3. Aufbau der Niveaukonkretisierungsaufgaben

Die "Nikos" sind nach einem Dreier-Schema aufgebaut

  1. Bezug
    In diesem Punkt erfolgt für die Lösung der Aufgabe wichtigen Bildungsstandards, bzw. ein Verweis auf die angestrebten Ziele innerhalb der Leitgedanken des Faches oder Fächerverbundes, der Kompetenzen und Inhalte.
  2. Problem
    Exemplarische Problemstellungen ( u.U. mit Angabe von Materialien oder sonstigen Hinweisen) zeigen auf, wie die Aufgaben von den Schülern bearbeitet werden sollen.
  3. Niveaubeschreibungen
    In den Beschreibungen der Niveaus wird der Erwartungshorizont zu den Lösungen der Problemstellung aufgezeigt.
Niveaukonkretisierungen bieten aufgrund ihrer Struktur die Möglichkeit, das Anforderungsniveau der Bildungsstandards im Hinblick auf die Vermittlung im Unterricht dazustellen und zu verdeutlichen.
Hierzu wird das von den Schülern erwartete Niveau in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt und für die Lehrkräfte beispielhaft konkretisiert.
Die Formulierungen der Problemstellung zielen auf ein für die jeweilige Schulart angemessenes Anspruchsniveau. Die Niveaubeschreibungen bilden dieses mit Hilfe einer dreistufigen Bandbreite ab. Deshalb sind Niveaukonkretisierungen als Orientierungshilfe zum Verständnis der Bildungsstandards und keinesfalls als Aufgabestellung für Test- und Prüfungsverfahren zu verstehen.
Niveukonkretisierungen unterstützen somit die Arbeit an und mit den Bildungsplänen in Baden-Württemberg auf ein angemessenes schularttypisches Erwartungsniveau bezogen sind und folglich dazu beitragen, das Profil der jeweiligen Schulart zu stärken.
Die vorgelegten Beispiele belegen in ihrer Gesamtheit, dass Fachkompetenz in Bezug zu personaler Kompetenz, Sozial- und Methodenkompetenz zu sehen ist.

Quelle: nicht signiertes Arbeitsmaterial für Standardexperten

Literaturhinweis:

Nähere Informationen zu den Niveaukonkretisierungen finden Sie im Internet unter Bildung-staerkt-Menschen.de .

Um an die entsprechenden Aufgaben zu kommen, wählen sie im linken Menü die Schulart.

 

nach oben